Zum Inhalt springen
Mobimenti » PlayHelvetia » Wissen » Warum Werte am Arbeitsplatz mehr als nur Schlagworte sind

Warum Werte am Arbeitsplatz mehr als nur Schlagworte sind

Sinn der Werte am Arbeitsplatz

Werte bilden das Fundament jeder Unternehmenskultur und sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmen. Sie beeinflussen, wie Menschen zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen und mit Herausforderungen umgehen. Werte sind der Schlüssel zum Erfolg! Sie sind entscheidend für starke Teams und florierende Unternehmen. Doch wie können wir sie im Alltag sichtbar machen? Eines ist definitiv klar: Auf dem Papier allein reicht es nicht aus! Werte entfalten ihre Wirkung im Miteinander, im gemeinsamen Tun und Handeln. Playfulness-Methoden eignen sich hervorragend, um Werte erlebbar zu machen. Wer mit voller Hingabe dabei ist, erlebt ein einzigartiges Miteinander, das von Motivation, Vertrauen und langfristigem Erfolg geprägt ist.

Was sind Werte überhaupt?

Werte sind die Grundsätze, die unser Denken und Handeln leiten. Sie sind tief in uns verankert und beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen, mit anderen umgehen und was wir als richtig oder wichtig erachten. Beispiele für Werte sind Ehrlichkeit, Respekt, Verantwortung, Teamgeist und Transparenz.

Am Arbeitsplatz werden Werte oft in Leitbildern oder auf Unternehmenswebseiten genannt. Entscheidend ist jedoch: Werte wirken nicht auf dem Papier, sondern entfalten ihre Kraft im Alltag. Dann, wenn sie gelebt, gespürt und sichtbar gemacht werden.

Warum Werte für Teams und Unternehmen am Arbeitsplatz wichtig sind

In einem Unternehmen treffen viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Meinungen und Erfahrungen aufeinander. Werte wirken in diesem Umfeld wie ein gemeinsamer innerer Kompass. Sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und stärken den Zusammenhalt.

Unternehmen, die eine klare Wertebasis haben und diese auch leben, profitieren auf mehreren Ebenen.

  • Bessere Zusammenarbeit, weil alle wissen, was zählt.
  • Schnellere Entscheidungen, weil Werte als Richtschnur dienen.
  • Stärkere Identifikation, weil sich Mitarbeitende mit den Werten verbinden können.
  • Weniger Konflikte, weil Werte klare Spielregeln bieten.

Was haben Werte mit Wertschätzung zu tun?

Wertschätzung bedeutet, andere in ihrer Person, Leistung und Haltung anzuerkennen und zu respektieren. Und genau das hat viel mit gelebten Werten zu tun. Ein Unternehmen, das beispielsweise die Werte Respekt und Offenheit vertritt, zeigt Wertschätzung nicht nur durch Worte, sondern auch durch konkretes Verhalten: Durch Zuhören, durch ehrliches Feedback und durch faire Behandlung.

Werte sind das Fundament, Wertschätzung ist ihre Wirkung. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihre Beiträge zählen und ihre Persönlichkeit willkommen ist, steigt nicht nur ihre Zufriedenheit, sondern auch ihre Motivation, Kreativität und Bindung ans Unternehmen.

Eine positive Wertekultur entsteht nicht von selbst. Sie entwickelt sich durch bewusstes Handeln, durch Vorbilder und durch Austausch. Ihr Nutzen ist messbar:

  • Bessere Mitarbeiterbindung: Wer sich mit der Unternehmenskultur identifiziert, bleibt länger.
  • Höhere Innovationskraft: In einem wertschätzenden Klima trauen sich Menschen, neue Ideen einzubringen.
  • Stärkere Kundenbindung: Werte prägen auch den Umgang mit Kund:innen. Wer glaubwürdig handelt, baut Vertrauen auf.
  • Gesunde Unternehmenskultur: Eine klare Wertebasis kann Stress reduzieren, Burnout vorbeugen und das Arbeitsklima verbessern.

Wie man Werte sichtbar und erlebbar macht

Doch wie gelingt es, Werte nicht nur zu definieren, sondern auch zu leben? Ein Schlüssel liegt im gemeinsamen Erarbeiten und Erleben von Werten im Dialog statt im Monolog. Denn Werte, die von oben verordnet werden, verpuffen. Werte hingegen, die gemeinsam entdeckt und mitgestaltet werden, wirken. Hier kommen kreative Methoden ins Spiel.

Eine besonders wirkungsvolle Methode ist LEGO® SERIOUS PLAY®. Was auf den ersten Blick wie ein Kinderspiel aussieht, ist in Wirklichkeit ein fundierter, auf psychologischen und systemischen Prinzipien basierender Workshop-Ansatz.

So funktioniert’s:

  • Mitarbeitende bauen mit LEGO®-Steinen Modelle, die ihre persönlichen oder Team-Werte symbolisieren.
  • Diese Modelle werden vorgestellt, erklärt und diskutiert.
  • Gemeinsam entsteht ein visuelles Wertebild – kreativ, greifbar und im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

Der Vorteil: «Playfulness», also spielerisches, ernsthaftes Tun, öffnet neue Denkräume. Es senkt Hemmungen, fördert echte Beteiligung und bringt auch verborgene Perspektiven ans Licht. Studien zeigen: Wer sich aktiv mit Werten auseinandersetzt, behält sie nicht nur besser, sondern lebt sie auch bewusster.

Werte sind kein Nice-to-have, sondern ein Must-have

In einer Zeit, in der wir so viele Fachkräfte brauchen, in der Märkte sich rasant verändern und die Arbeitswelt immer dynamischer wird, sind klare Werte ein stabiler Anker. Sie geben uns Richtung, Halt und Sinn. Unternehmen, die ihre Werte ernst nehmen und dafür Räume der Mitgestaltung schaffen, investieren nicht nur in ihre Kultur – sie investieren in ihren langfristigen Erfolg!

Und manchmal beginnt dieser Weg ganz spielerisch – mit einem LEGO-Stein in der Hand und der spannenden Frage: «Was ist dir wirklich wichtig?»

Das könnte dich auch interessieren

Weiterführende Quellen

In Bild und Ton

Werte – Interview mit Prof. Erb
Wozu brauchen wir Werte? – SRF Kultur
Wertschöpfung durch Wertschätzung – Der Upstalsboom Weg – Kurzdoku von Upstalsboom
Wenn Werte kollidieren und Arbeit unglücklich macht – Kurzdoku von ZDF
Wertorientierung & Widerstand im Change – Erklärfilm
Umgang mit Widerstand & Werten – Kurzimpuls von Susanne Nickel