Zum Inhalt springen
Mobimenti » PlayHelvetia » Wissen » Die vier Prinzipien der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode

Die vier Prinzipien der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode

Was SERIOUS PLAY® ausmacht

Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode basiert auf einem klaren Menschenbild, systemischem Denken und psychologischer Sicherheit. Sie fördert Beteiligung auf Augenhöhe, macht komplexe Zusammenhänge sichtbar und schafft Raum für kreative Lösungen. Die folgenden Prinzipien zeigen, wie die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode (LSP) Zusammenarbeit, Verständnis und Veränderung mit einfachen Mitteln, aber grosser Wirkung ermöglicht.

1. Glaubenssätze und Überzeugungen hinter LSP

Die Methode basiert auf einem klaren Menschenbild und auf bestimmten Überzeugungen, die ihre Wirksamkeit ausmachen.

Jeder Mensch kann bauen.

… und hat etwas zu sagen. Dazu braucht es nur Hände und Mund. Es gibt keine LSP-Experten. Auch wenn nicht alle gleich laut oder spontan sind, trägt jeder eine Lösung in sich und hat etwas beizutragen.

Die Antwort liegt im System.

LSP baut auf der Systemtheorie auf. Probleme entstehen im System, also können sie auch von ihm gelöst werden.

Der Fokus liegt auf der jeweiligen Sequenz.

Beim Bauen wird nicht erzählt und beim Erzählen nicht gebaut. Denn ohne Konstruktion gibt es nichts zu erzählen und ohne Erzählung hat die Konstruktion für andere keine Bedeutung.

2. Gruppendynamische Prinzipien

Die Struktur von LSP fördert eine besondere Form der Zusammenarbeit.

Jeder nimmt zu 100% teil.

Alle bauen, alle sprechen, alle werden gehört. Dadurch entsteht ein Raum, in dem sich Menschen sicher fühlen und ihre Ideen äussern können. Es entsteht ein Rahmen von psychologischer Sicherheit.

Augenhöhe

Egal, ob Praktikant:in oder CEO – vor dem LEGO®-Haufen zählt nicht der Titel, sondern die Idee. Das Bauen zwingt dazu, kurz innezuhalten, nachzudenken und bewusst zu kommunizieren.

Gegenseitiges Verständnis

Wenn wir sehen, was andere gebaut haben, und ihre Geschichte dazu hören, können wir ihre Perspektive besser nachvollziehen. So entsteht Raum für Empathie und Resonanz.

3. Systemischer Einsatz

LSP ist auch ein Instrument für systemisches Denken. Das heisst: Komplexe Zusammenhänge werden sichtbar gemacht, Wechselwirkungen werden erkennbar und Unsicherheiten können besprochen werden. So hilft LSP nicht nur, über das System zu reden, sondern auch, im System zu denken.

Das Modell spricht für sich.

Ein LEGO® Modell ist mehr als eine Skulptur. Es ist ein Gesprächsanlass, ein Denkobjekt und ein Vermittler zwischen Menschen. Die Bedeutung der Steine und Modelle steckt in der Erzählung des Modells und nicht in der vorgefertigten bildlichen Form.

Wir sprechen über das System, nicht über Personen.

Jedes Modell gehört dem Erbauer. Wenn wir darüber sprechen, ist es seine Geschichte. Wir können Fragen zur Beziehung zwischen Geschichte und Modell stellen, stellen aber niemals den Erfinder der Geschichte oder seine Beziehung zum Modell infrage. Es geht um die Bedeutung und darum, was zwischen den Systemen liegt, nicht darum, eine Geschichte zu bewerten.

Bau einfach, wenn du nicht weisst, was du bauen sollst.

Denke nicht darüber nach, sondern lege einfach los. Allein das Einsetzen deiner Hände durchbricht deine Denkblockade.

4. Facilitation, Design und Flow

Eine Keynote als grosses Ziel

… gibt dem gesamten Workshop Klarheit und Orientierung. Sie leitet durch die einzelnen Sequenzen und hilft bei der Beantwortung der einzelnen Fragen auf dem Weg zum grossen Ziel.

Es gibt bewusst gesetzte Zeiten

… zum Bauen, Erzählen und Zuhören. Die Regeln sind einfach: Der Prozess beginnt erst, wenn alle anwesend sind. Das erzeugt Fokus, Konzentration und Flow.

Die Komplexität steigert sich langsam, angemessen und stetig.

Jedes LSP startet mit einem Skills Building. So wird ein ausgeglichenes Gleichgewicht zwischen dem Einstieg und komplexen Herausforderungen geschaffen.

Ein Rahmen, um Raum zu schaffen.

LSP ist eine kraftvolle Methode, um Wissen sichtbar zu machen, Gruppen zu stärken und kreative Lösungen zu finden. Die Prinzipien der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode sind kein starres Regelwerk, sondern ein Rahmen, der dabei hilft, den Raum für echte Begegnung, Kreativität und Veränderung zu öffnen. Wer sie versteht und beherzigt, wird erleben: Mit LEGO® kann man ernsthaft spielen – und dabei erstaunlich weit kommen.

Das könnte dich womöglich auch interessieren

Weiterführende Quellen

Schlagwörter: