Was ist Playfulness?
Playfulness – Die Kraft des Spiels neu entdeckt
Wo Arbeit oft mit Ernst, Struktur und Effizienz assoziiert wird, klingt «Playfulness» fast wie ein Tabubruch. Wer spielt, arbeitet nicht – so die gängige Logik. Doch genau hier liegt ein Missverständnis. Denn Spielen ist nicht das Gegenteil von Arbeiten. Es ist vielmehr ein Geheimweg zu mehr Wirkung, Kreativität und echter Verbindung. Playfulness – auf Deutsch etwa mit «Verspielheit» oder «spielerische Haltung» übersetzbar – ist keine Kinderei. Es ist eine innere Einstellung, die Neugier, Offenheit, Entdeckungslust und Leichtigkeit zulässt. Wer «playful» denkt und handelt, bringt frischen Wind in den Alltag. Probleme werden zu Rätseln. Teams werden zu Mitspieler:innen. Meetings werden zu Ideenwerkstätten. Playfulness bedeutet jedoch nicht, sich albern zu verhalten. Es bedeutet, den Ernst nicht über alles zu stellen und dabei viel ernsthaftere Ergebnisse zu erzielen.
Playfulness wirkt auf unterschiedlichen Ebenen:
🎭 Emotional: Es entsteht ein Raum, in dem Fehler nicht bedrohlich, sondern lehrreich sind.
🤝 Sozial: Gemeinsames Spiel verbindet – jenseits von Hierarchien.
🧠 Kognitiv: Neues Denken wird möglich, wenn alte Muster spielerisch aufgebrochen werden.
Das Gute daran ist, dass Playfulness nicht nur ein schönes Konzept ist, sondern sich auch ganz konkret in Lernsettings, Workshops, Coachings und Unternehmenskulturen integrieren lässt.
Die wichtigsten Merkmale von Playfulness
Damit Playfulness emotional, sozial und kognitiv wirken kann, reicht eine einfache Gamification, die nur auf Technik, Taktik oder Strategie basiert nicht aus. Sie alle geben das Ergebnis entweder vor oder messen dieses am Resultat (die höchste Punktzahl gewinnt o. Ä.). Kreatives oder kritisches Denken wird dadurch eingeschränkt, unbewusstes oder neues Wissen bleibt verborgen.
Echte Playfulness gibt kein konkretes Ergebnis vor, sondern lässt dieses völlig offen und zielt darauf ab, Unbewusstes zu erforschen oder Unbekanntes zu entdecken. Playfulness weckt somit den Entdeckergeist und die Neugier in uns. Das ist etwas, das uns allen von Grund auf angeboren ist und das wir als Kinder völlig selbstverständlich leben.
Ergebnisoffene und professionelle Playfulness-Methoden orientieren sich an den folgenden Merkmalen:
Wo wir Playfulness einsetzen
Playfulness ist unsere Kernkompetenz. Wir fokussieren unsere Angebote auf drei unterschiedliche Anwendungsfelder.
Playful Learning – Lernen, das Freude macht!
Wer sagt, Lernen sei mühsam, hat nie gespielt. Beim Playful Learning entdecken Menschen selbst, experimentieren, erfinden, irren sich – und behalten dabei mehr als in jedem Frontalunterricht. Lernen wird zum Abenteuer und das Wissen bleibt nicht nur im Kopf, sondern auch in der Hand.
Playful Facilitation – Wenn Denken tanzen darf
Stell dir einen Team-Workshop vor, in dem LEGO®-Steine, Improvisation, Storytelling oder Knete zum Einsatz kommen. Verrückt? Vielleicht. Wirksam? Auf jeden Fall.
Playful Workshops schaffen Räume, in denen Menschen frei denken, neue Perspektiven ausprobieren und als Team wachsen können. Keine PowerPoint-Schlachten, sondern echte Beteiligung.
Playful Coaching – Entwicklung mit Leichtigkeit
Durch spielerische Methoden können überraschende Einsichten gewonnen werden. Figuren, Symbole oder Szenen laden zum Experimentieren ein. Oft sind die Ergebnisse tiefgreifender als bei traditionellen Coaching-Methoden. Manchmal genügt sogar ein LEGO®-Männchen, um einen blinden Fleck sichtbar zu machen.
Und jetzt? Trau dich, zu spielen.
Studien belegen, was wir intuitiv spüren: Wer spielerisch an Aufgaben herangeht, ist kreativer, resilienter und lernfreudiger. Die Hirnforschung zeigt: Beim Spiel werden Motivationszentren aktiviert, die unser Denken beflügeln. Kurz gesagt: Spielen bringt uns auf Ideen. Playfulness ist also mehr als nur ein Trend. Es ist ein Perspektivwechsel. Eine Einladung, die Arbeitswelt menschlicher, lebendiger und wirkungsvoller zu gestalten.
Genau das ist das Herz von Mobimenti. Wir bringen Spiel in den Raum und Ideen ins Rollen. Ob beim Lernen, im Coaching oder im Arbeitsalltag: Playfulness steckt an. Und verändert. Spiel ist ernst genug, um es nicht nur Kindern zu überlassen. Sondern auch mutigen Erwachsenen, die etwas bewegen wollen.
Was zum Kuckuck ist eigentlich …?
Unsere Mini-Serie über Begriffe aus der Welt des spielerischen Lernens und des Playful Coachings. Jeden Monat ein neuer Begriff – schau rein auf Insta, Facebook oder LinkedIn!
Playfulness-Methoden im Überblick
Es gibt zahlreiche Methoden, mit denen sich Playfulness in Arbeitsprozesse integrieren lässt. Hier sind einige der bekanntesten: