Zum Inhalt springen

Business Poker

Die Methode

Was ist Business Poker?

Business Poker ist eine kreative und spielerische Methode, mit der Teams komplexe Themen, Meinungen oder Einschätzungen sichtbar machen und gemeinsam bearbeiten können. Die Methode nutzt das vertraute Prinzip des Kartenspiels, allerdings nicht, um zu gewinnen oder zu verlieren, sondern als Werkzeug für Kommunikation, Reflexion und Entscheidungsfindung.

Jede:r Mitspielende erhält Karten, mit denen Einschätzungen abgegeben oder Themen bewertet werden, beispielsweise: Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Wie wichtig ist dieses Ziel? Wie sehr betrifft uns dieses Problem? Die Karten helfen dabei, Meinungen gleichzeitig und ohne Beeinflussung offenzulegen.

Business Poker schafft einen geschützten Raum, in dem alle Stimmen gehört werden. Insbesondere in Gruppen, die mit Unsicherheiten, Prioritäten oder unterschiedlichen Sichtweisen konfrontiert sind, fördert diese Methode ein besseres Verständnis und oft auch überraschende Klarheit.

Wie ist Business Poker entstanden?

Business Poker wurde in den frühen 2010er-Jahren im deutschsprachigen Raum von Berater:innen, Agile Coaches und Organisationsentwickler:innen entwickelt. Sie waren auf der Suche nach spielerischen Tools für komplexe Kommunikations- und Entscheidungsprozesse. Ausgangspunkt war das aus der agilen Softwareentwicklung bekannte «Planning Poker», bei dem Teams den Aufwand von Aufgaben verdeckt schätzen, um Gruppendenken und Hierarchien zu vermeiden.

Insbesondere das Beratungsnetzwerk Playful Business und einzelne Akteur:innen aus der systemischen Organisationsberatung begannen, dieses Prinzip auf andere Kontexte zu übertragen, beispielsweise auf Werteklärung, Risikoabschätzung, Teamfeedback oder Priorisierungen in Strategieprozessen. So entstand eine eigenständige Methode mit klarer Struktur, vielfältigen Kartensets und flexiblen Einsatzmöglichkeiten.

Business Poker verbindet die Leichtigkeit eines Spiels mit der Tiefe ernsthafter Reflexion und ist somit ein beliebtes Werkzeug für Meetings, Workshops, Coachings und Change-Prozesse.

Lust auf Business Poker?

Jetzt buchen & kennenlernen.

Online Session - Mind-Hack mit LEGO® Serious Play® - Schweiz

Playful Mind-Hack @Home

2 Stunden · Online

Playful Business Workshop - Mobimenti - Schweiz

Workshops

1 Tag · Playful Learning

Teamentwicklung - Workshop mit LEGO® Serious Play® - Schweiz

Team-Events

2 Stunden bis 2 Tage · Individuell

Coaching mit LEGO® Serious Play® - Schweiz

Playful Coaching

1 ½ Stunden · Individuell

Wofür lässt sich die Methode nutzen?

Business Poker ist ein vielseitiges Tool für Situationen, in denen unterschiedliche Meinungen, Unsicherheiten oder komplexe Entscheidungen eine Rolle spielen. Die Methode hilft dabei, Einschätzungen sichtbar zu machen, Diskussionen zu strukturieren und eine gemeinsame Basis zu finden – und das ganz ohne langwierige Debatten. Business Poker ist besonders hilfreich, wenn eine offene Kommunikation über individuelle Einschätzungen erforderlich ist, klassische Gesprächsrunden jedoch an ihre Grenzen stossen.

Einsatzmöglichkeiten Business Poker in der Strategieentwicklung: Priorisierung, Bewertung

Priorisierung

Bewertung

Einsatzmöglichkeiten Business Poker in Meetings: Entscheidungen, Feedback

Entscheidung

Feedback

Einsatzmöglichkeiten Business Poker Projektmanagement: Struktur, Risikoanalyse

Struktur

Risikoanalyse

Einsatzmöglichkeiten Business Poker bei Events: Teamevent, Firmenevent

Teams

Firmen

Wie funktioniert die Methode?

Business Poker folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Ablauf: Zunächst wird eine Frage oder Aussage gestellt. Anschliessend treffen alle Teilnehmenden gleichzeitig eine verdeckte Einschätzung mithilfe von Spielkarten – meist Zahlen- oder Symbolkarten. Erst nach dem Aufdecken beginnt die gemeinsame Auswertung und Diskussion. Dieses Vorgehen verhindert Gruppendenken («Mein Chef hat X gesagt, also sage ich auch X.») und schafft Raum für ehrliche, individuelle Einschätzungen.

1. Frage

Die Moderation stellt eine klare Entscheidungsfrage (z.B. Wie realistisch ist es…?).

2. Karte auswählen

Die Teilnehmenden wählen verdeckt eine Wert- oder Symbolkarte aus.

3. Aufdecken

Auf ein Signal hin decken alle ihre Karte gleichzeitig auf. Das sorgt für ehrliche Meinungsbilder.

4. Austausch

Die Teilnehmenden besprechen und reflektieren über die Unterschiede (z.B. Was steckt hinter deiner 9?).

Die Runde lässt sich beliebig oft wiederholen oder mit anderen Fragen fortsetzen. Beispielsweise könnte auf eine erste Einschätzung eine Priorisierungsfrage folgen, wie: «Nachdem wir nun alle Einschätzungen gesehen und vertieft besprochen haben: Wie wichtig ist dieses Thema für unseren Projekterfolg?»

Um mehrere Themen gleichzeitig zu bewerten oder zu strukturieren, empfiehlt es sich, Priorisierungsfragen gleich zu Beginn zu stellen, um sie in eine Reihenfolge nach Wichtigkeit oder Dringlichkeit bzw. in einen zeitlichen oder logischen Ablauf zu bringen. Wichtig dabei ist, dass die Moderation von Anfang an klar sagt, ob das Resultat als Entscheidung gilt und wie die Bewertung berechnet wird (z. B. Mittelwert, Medianwert usw.).

Business Poker lässt sich leicht in Workshops, Meetings oder Coachings integrieren und funktioniert in kleinen wie in grossen Gruppen – mit physischen Karten oder digitalen Tools. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Mischung aus Struktur, Beteiligung und spielerischer Leichtigkeit, die auch schwierige Themen zugänglich macht.

Einsatz von Symbolkarten im Business Poker
Einsatz von Symbolkarten und Bildern

Business Poker eignet sich auch sehr gut für den zwischenmenschlichen Austausch in Gruppen. Durch den Einsatz von Symbolkarten oder Bildern können Fragen zum allgemeinen Befinden oder zu Werten gestellt werden. Je mehr sich die Frage auf ein Thema (Gruppe, Produkt, Situation, Aufgabe usw.) bezieht, desto tiefgreifender sind die Erkenntnisse.

Einsatz von Chips im Business Poker
Einsatz von Chips

Eine spannende Ergänzung des Business Pokers ist das Einschätzen mit Chips. Nach dem Aufdecken der Karten setzen die Teilnehmenden Chips auf ihre Einschätzungen, beispielsweise zu den Fragen «Wie sicher bist du, dass dein Wert nah am Mittel liegt?» oder «Welche Entscheidung würdest du mit welchem Einsatz unterstützen?». Das sichtbare Setzen offenbart die Risikobereitschaft der Teilnehmenden und regt zur Reflexion an. So wird die Entscheidungsqualität verbessert: Faktenbasierte Typen lernen, mutiger zu sein, und emotionale Typen lernen, bewusster zu setzen.

Einsatzmöglichkeiten von Business Poker an Team- und Firmen-Events
Business Poker für Team- und Firmenevents

Business Poker lässt sich auch ideal als lockere, interaktive Session in Teamevents oder Firmenanlässe integrieren, beispielsweise am Nachmittag oder Abend, wenn die Stimmung gelöst ist. In diesem Rahmen stehen persönliche Fragen im Fokus: Welche verborgenen Hobbys habe ich? Welche Stärken bringe ich ein, die bisher niemand kennt? Die Methode schafft auf spielerische Weise Verbindungen, macht individuelle Facetten sichtbar und sorgt für echte Aha-Momente im Team.

Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage basiert die Methode?

Business Poker basiert auf Erkenntnissen aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kognitionswissenschaft und Gruppenkommunikation. Zentrale Grundlage ist das Prinzip der verdeckten Einschätzung. Dieses reduziert kognitive Verzerrungen wie das Gruppendenken («Groupthink») und fördert authentischere Antworten. Die Methode nutzt Elemente des Embodiment und der Spieltheorie, um emotionale Distanz abzubauen und den Dialog zu erleichtern. Zudem greift sie auf systemische Ansätze zurück, etwa durch Perspektivwechsel und Reflexion von Bedeutungsunterschieden. Die Methode ist wissenschaftlich fundiert, in der Praxis jedoch niedrigschwellig und intuitiv anwendbar.

Worin liegt der Unterschied zum Gesellschaftsspiel?

Auch wenn der Name an ein klassisches Kartenspiel erinnert, hat Business Poker mit dem bekannten Glücksspiel wenig zu tun. Es geht nicht ums Gewinnen, Bluffen oder Taktieren – sondern um ehrliche Einschätzungen, gemeinsame Reflexion und transparente Kommunikation. Die Karten und Chips dienen nicht dem Wettbewerb, sondern als strukturierendes Werkzeug für Dialoge. Während Poker als Gesellschaftsspiel auf Zufall und Strategie setzt, zielt Business Poker auf Klarheit, Beteiligung und Erkenntnisgewinn – spielerisch, aber mit klarem Fokus auf Zusammenarbeit und Entwicklung im beruflichen Kontext.

Team- oder Firmenevent?

Jetzt Angebot anfragen.

Du möchtest einen Business Poker an deinem Team- oder Firmenevent einbauen oder ein massgeschneidertes Angebot für Playful Workshops anfordern?

Du kannst jederzeit einen Beratungstermin mit uns vereinbaren – online oder telefonisch. Gerne beantworten wir deine Fragen und klären mit dir den Auftrag.

Oder kontaktiere uns einfach per E-Mail oder über das Kontaktformular.

Kostenloses Erstgespräch | Mobimenti

Beratungsgespräch buchen

Loading….